HERZLICH WILLKOMMEN

Wir entwickeln den BildungsCampus Herford.

Als die Briten 2015 aus Herford abzogen, hinterließen sie mitten in der Stadt Platz für Neues. Aber was?

Die Bürger haben selbst entschieden: Aus der Wentworth-Kaserne soll ein Bildungscampus werden, der auch Raum für innovative Unternehmen bietet. 1.000 Arbeitsplätze und ebenso viele Studienplätze sind das Ziel. Mehr als 500 Studienplätze gibt es bereits. Erster Mieter ist seit 2017 die Hochschule für Finanzen NRW. Auf diesen Erfolg sind wir stolz. Wir ruhen uns aber nicht darauf aus.

Entdecken Sie den BildungsCampus Herford und lernen Sie unsere Angebote kennen!

DIE GESCHICHTE

Die Historie der Wentworth-Kaserne

Mit der Aufgabe der Kasernenstandorte ging eine lange militärische Geschichte in der Hansestadt Herford zu Ende – die britischen Streitkräfte waren 70 Jahre vor Ort. Der Bau von zwei der drei Kasernenanlagen begann im Oktober 1934. 1937 folgte die Eröffnung der dritten Anlage, der späteren »Wentworth« Kaserne. Im Jahr 1945 kamen die Alliierten nach Herford, zunächst die US-amerikanische Armee, später britische Streitkräfte. Diese besetzten Herford und bildeten hier ihr Hauptquartier.

Quelle: Fotosammlung Verein für Herforder Geschichte e.V. (im Kommunalarchiv Herford)

Flächeentwicklung

Wir machen Platz für viele Ideen.

Zukunftsweisend

Die Zukunft startet in Herford.

Immer besonders

Event-Locations und vieles mehr.

So hat alles begonnen…

Unser Bildungscampus ist ein Ort, an dem gelernt, gelehrt, gearbeitet, getüftelt und experimentiert wird: Innovationen für die Zukunft. Wir sanieren die bestehenden Gebäude und passen sie den aktuellen Bedürfnissen unserer Mieter oder Käufer an. Teil des Kasernengeländes ist eine größere Freifläche, die früher als Sportgelände genutzt wurde.


 

DER BILDUNGSCAMPUS

Nationale Projekte des Städtebaus

Im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus werden investive sowie konzeptionelle Projekte mit besonderer nationaler bzw. internationaler Wahrnehmbarkeit, mit sehr hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert.

Nationale Projekte des Städtebaus sind national und international wahrnehmbare, größere städtebauliche Projekte mit deutlichen Impulsen für die jeweilige Gemeinde oder Stadt, die Region und die Stadtentwicklungspolitik in Deutschland insgesamt. Sie zeichnen sich durch einen besonderen Qualitätsanspruch („Premiumqualität“) hinsichtlich des städtebaulichen Ansatzes, der baukulturellen Aspekte und von Beteiligungsprozessen aus, verfolgen die baupolitischen Ziele des Bundes und weisen Innovationspotenzial auf.

Nationale Projekte des Städtebaus sind Projekte, mit denen in der Regel Aufgaben und Probleme von erheblicher finanzieller Dimension oder besonderer städtebaulicher Bedeutung und Wahrnehmung gelöst werden. Mit einem überdurchschnittlich hohen Fördervolumen soll eine schnellere und ggf. breitere Intervention und Problembearbeitung möglich sein.

Seit 2014 konnten sich Kommunen mit geeigneten Projekten im Rahmen von sich nahezu jährlich wiederholenden Projektaufrufen für die Förderung durch das Bundesprogramm bewerben.