Herford wird Studentenstadt
Die Hochschule für Finanzen mit ihrem Hauptsitz in Nordkirchen suchte aufgrund steigender Studentenzahlen einen zusätzlichen Standort und startete am 4. September 2017 ihren ersten Jahrgang mit 160 Studentinnen und Studenten sowie 14 Dozenten auf dem neuen BildungsCampus Herford.
Mit großer Freude reagierte Herford Bürgermeister Tim Kähler im Dezember 2016 auf die Zusage der Hochschule für Finanzen. „Das ist eine tolle Chance für Herford, ein schönes Weihnachtsgeschenk für uns alle“, sagt der Bürgermeister. „Ich möchte mich ganz herzlich beim Land NRW und bei allen anderen bedanken, die mitgeholfen haben, dieses Projekt nach vorne zu bringen. Wir müssen jetzt die Ärmel hochkrempeln, denn auf uns wartet viel Arbeit.“
Der Studienbetrieb hat Internats-Charakter. Von montags bis freitags leben und lernen die Studentinnen und Studenten auf dem Areal am Mary-Somerville-Boulevard und wohnen teilweise auch in der Ulmenstraße. Das ehemalige Offizierskasino mit seinem imposanten Ballsaal dient in erster Linie als Mensa.
Seit September 2018 sind weitere 340 Studenten und Dozenten der HSF auf dem Campus.
Verwaltung der
Außenstelle Herford
Thomas Meier (Leiter)
Tel: 02596 – 933 2070
Ann-Christin Englich
(stellv. Bereichsleiterin)
Tel: 02596 – 933 2064
Benjamin Heinrich Brökemeier
Tel: 02596 – 933 2195
Petra Grove
Tel: 02596 – 933 2077
Olaf Nagel
Tel: 02596 – 933 2148
Steven Treimann
Tel: 02596 – 933 2084
Postanschrift:
Mary-Somerville-Blvd.1
32049 Herford
Digital Management Solutions
Der neue Studiengang richtet sich an Studieninteressierte und Studierende sowie an Berufstätige aus den Unternehmen im Kreis Herford sowohl aus dem technischen als auch aus dem kaufmännischen Bereich. Die Studierenden erhalten einmal in der Woche Präsenzunterricht auf dem Herforder Bildungscampus und nehmen zusätzlich an digitalen Sitzungen teil. Der Studiengang ist zunächst für fünf Jahre bis 2027 geplant – bei erfolgreicher Durchführung kann er auch darüber hinaus als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang auf dem Bildungscampus Herford fortgeführt werden.
Der Kreis Herford bezuschusst den Studiengang über die fünf Jahre mit insgesamt über 4 Mio. Euro. Damit werden die Unternehmen im Kreis gezielt unterstützt, denn: „Das Konzept und die Inhalte sind optimal auf die aktuellen Bildungsbedürfnisse der Unternehmen im Kreis Herford zugeschnitten“, erklärt Landrat Jürgen Müller, der weiter ausführt: „Uns ist es als Kreis wichtig, den Wirtschaftsstandort Herford und Umgebung zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu zählt auch, entsprechende Bildungsangebote vorzuhalten. Das gelingt uns mit dem neuen Studiengang an der TH OWL. Durch die Arbeit der Studierenden an Zukunftsthemen der regionalen Unternehmen entsteht zudem ein Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, von dem der ganze Kreis Herford sicherlich profitieren wird“.
Ein neugegründeter Beirat unterstützt die regionalspezifische Ausrichtung des Studiengangs und berät die TH OWL zur Praxisorientiertheit.
Die Studierenden werden mit dem neuen Studiengang auf die zunehmenden Herausforderungen der Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen vorbereitet, erläutert Professor Dr. Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule OWL: „Die digitale Transformation zieht sich nicht erst seit Corona unaufhaltsam durch die Wirtschaft. Nur, wenn in den Unternehmen und Einrichtungen auf allen Ebenen entsprechendes Wissen vorliegt, können digitale Geschäftsmodelle entwickelt, neue Märkte erschlossen und Kosten bei den Arbeitsabläufen gesenkt werden“, so Prof. Dr. Krahl, der das gemeinsame Vorhaben als eine Art „Pilot-Studiengang“ sieht: „Von unserem Konzept profitieren sowohl die Studierenden als auch die Wirtschaft. Der neue Studiengang ist ein weitgehend einmaliges Konstrukt und ein Zukunftsmodell. Wir beschreiten mit ihm einen neuen Weg, ohne die bewährten Formate einzuschränken“.
Wie die Studierenden zu Digitalisierungs-Experten in ihren Unternehmen werden, erklärt Prof. Dr. Josef Löffl, Leiter des Studiengangs: „Der Studiengang besteht aus verschiedenen Phasen. Zunächst geht es um die Theorie und das Lernen: Die Studierenden sollen Denkmuster der Digitalisierung vertiefen. Dieser Lerninput wird dann im Anschluss angewendet. Eine ganz wichtige Rolle spielt dabei die agile, oftmals internationale Projektarbeit im Team. Es werden keine Projekte simuliert, sondern vielmehr konkrete Projekte der beteiligten Unternehmen als Vehikel für die Vermittlung von akademischen Inhalten genutzt“, so Prof. Dr. Josef Löffl. „Die Studierenden lernen so, dass im Studiengang Gelernte in der Praxis auf viele verschiede Bereiche zu adaptieren“.
Von dem Konzept überzeugt ist auch die „Peter Lacke Holding GmbH“. Geschäftsführer David Peter betont die Relevanz des Studiengangs: „Digitalisierung ist bei uns und vielen anderen Unternehmen ein ganz zentrales Thema. Bei uns betrifft es alle Abteilungen und Bereiche. Es ist sehr spannend, dass der gesamte Themenkomplex mit dem angestrebten Studiengang mit einer akademischen Linie betrachtet wird, die bei uns in den Unternehmen Anwendung findet“.
Quelle: TH OWL
Menschen und Prozesse zusammenbringen
Unter diesem Motto bietet die PTA als Personal- und Organisationsentwickler seit über 25 Jahren erprobte und umsetzungsstarke Analyse-, Beratungs-, Coaching- und Trainingsdienstleistungen. Ihre Kunden sind Unternehmen, die sich, ihre Mitarbeiter und Führungskräfte nachhaltig weiterentwickeln wollen.
Die Kompetenzen beziehen sich auf den Menschen im Unternehmen, die Prozesse und die Gestaltung der Organisation – leiten lässt sich das Unternehmen dabei von Werten wie Wertschätzung, Vertrauen, Sinnhaftigkeit und Eigenverantwortung. Das 25-köpfige Team aus Psychologen, Personalentwicklern, Betriebswirtschaftlern und Ingenieuren vereint über 400 Jahre Beratungserfahrung und realisiert jährlich rund 60 Kundenprojekte in verschiedenen Branchen. Neben den Kernthemen Shop Floor Management, Führung, Personalentwicklung und Teamarbeit befassen sich die Berater der PTA mit Zukunftsthemen, wie Digitalisierung, Agilität und New Work.
Tel: 05221 – 7612588
Email: herford@pta-team.com
Postanschrift:
Mary-Somerville-Blvd.3, 32049 Herford
PflegeLeicht-Akademie
PflegeLeicht ist eine Erwachsenenbildungsstätte für außerklinische Gesundheits- und Krankenpflege, die sich an den Bedürfnissen und Anforderungen der aktuellen pädagogischen, didaktischen, beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklungen orientiert. Das Ziel von PflegeLeicht ist es, unsere Seminarteilnehmer durch Unterstützung, Förderung und Weiterentwicklung ihrer Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu befähigen, ihre beruflichen pflegerischen Handlungen im Rahmen ihrer Entscheidungsbefugnis reflektieren, eigenverantwortlich gestalten und in der Öffentlichkeit vertreten zu können.
Die Pflegeleicht Akademie bietet am Standort Herford moderne Seminarräume mit entsprechender Ausstattung. Die Räumlichkeiten können zudem für externe Fortbildungen und Tagungen gebucht werden.
Tel: 05221 – 1221740
Email: herford@pflegeleicht-akademie.de
Postanschrift:
Mary-Somerville-Blvd.3, 32049 Herford
Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH
Die Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe verfügt mit ihren Trägern Klinikum Lippe und Klinikum Herford aktuell über 498 Ausbildungsplätze in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz.
Durch die Kooperation mit dem HDZ NRW und dem Lukas-Krankenhaus beträgt die Kapazität der Schulen für Pflegeberufe Herford Lippe GmbH in drei Jahren etwa 800 Ausbildungsplätze und bildet damit eine der größten Pflegeschulen in NRW.
Der Standort für die neue Pflegeschule des Bünder Lukas-Krankenhauses, des Herz- und Diabeteszentrums Bad Oeynhausen und des Klinikums Herford wird sich auf dem Bildungscampus Herford befinden.
Zunächst werden 75 Schülerinnen und Schüler Ausbildungsplätze in der ehemaligen Listerschool zur Verfügung gestellt und sukzessive auf 225 Plätze ausgeweitet.
Ab dem Jahr 2023 werden rd. 300 Schülerinnen und Schüler in den Gebäuden C und D auf dem BildungsCampus ausgebildet.
Andreas Fritsche (Verwaltungsleiter)
Tel: 05221 – 18210 11
Postanschrift:
Mary-Somerville-Blvd.10, 32049 Herford
Hebammenausbildung der FHM
Da seit dem 1. Januar 2020 das Hebammenreformgesetzt eine Akademisierung des Berufs verlangt, ist es nach dem Übergangszeitraum (Ende 2022) nicht mehr möglich den Beruf der Hebamme/des Entbindungspflegers ohne eine akademische Laufbahn auszuüben.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat daher zusammen mit erfahrenem Personal unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Cornelia Schwenger-Fink den staatlich anerkannten Studiengang „Hebammenwissenschaft (B.Sc.)“ entwicklet, welcher erstmals im Wintersemester 2020/2021 startete. Ab dem Wintersemester 2021/2022 soll der Studiengang nun auch auf dem BildungsCampus Herford angeboten werden.
Es handelt sich bei dem Studiengang um ein duales Studium, welches insgesamt 3 Jahre und 6 Monate dauert, unterteilt in 11 Trimester. Vom ersten bis zum zehnten Trimester findet blockweise der theoretische Unterricht an der FHM und die praktische Ausbildung bei einem Praxispartner statt.
Der Landrat des Kreises Herford, Jürgen Müller zu dem neuen Studiengang: „Die qualitativ hochwertige Hebammenversorgung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich von großer Bedeutung. Hier schaffen wir durch die Kooperation mit der FHM für den Kreis Herford zukunftsfähige Bedingungen. Wir brauchen zur Aufrechterhaltung dieses Berufszweiges qualifizierte Hebammen, die einen wichtigen Beitrag im Gesundheitswesen leisten. Deshalb gehen wir nun im Zuge der Reform der Hebammenausbildung neue Wege.“
Wenn´s um Geld geht.
Im Foyerbereich des Kongesszentrums befindet sich der SB-Plus Standort der Sparkasse Herford. Die Besonderheit hierbei ist der Video-Service, welcher die gewohnten Selbtsbedienungsangebote ergänzt. Hier können Kunden persönlich via Bildschirm mit einem Mitarbeiter sprechen. Dies ermöglicht persönlichen Service auch zu erweiterten Zeiten (Montag bis Freitag von 9 is 18 Uhr).
Eröffnet wurde der Standort im Juni 2020 und wird seither von Kunden und Nutzern des BildungsCampus gerne genutzt.
Alles ausser gewöhnlich
Liebe geht durch den Magen. Und wir lieben es, Sie mit maßgeschneidertem Tagungs- und Eventcatering zu verwöhnen. Durch unsere hauseigene Großküche können wir auf alle Herausforderungen reagieren und Sie individuell und kreativ bedienen. Frische, Regionalität und Leidenschaft für gute Produkte sind für uns ebenso selbstverständlich wie eine einmalige Atmosphäre und Präsentation. Erleben und probieren Sie unsere Eventgastronomie auf einer der zahlreichen Veranstaltungen. Besuchen Sie uns in unserem eigenen Kundenrestaurant HENKELMANN in Herford. Gerne überzeugen wir Sie auch mit unseren Catering-Angeboten. Wir bringen Sie auf den Geschmack.
aks-consult — Ihr Spezialist für SAP® – Consulting und Projektmanagement
Die AKS-Consult GmbH ist ein Beratungshaus, das durch seine Gründer über jahrzehntelange Erfahrung am Beratungsmarkt verfügt. Vielfältiges Branchen-Know-how, sowie Erfahrungen in kleinen, mittleren und großen Projekten in national und international agierenden Unternehmen sind die Basis für unsere guten Kundenbeziehungen. Unser Vorgehen ist pragmatisch und zielorientiert. Wir packen Dinge an und reden nicht nur darüber.
Folgen sie uns